Schön, dass Sie hier sind!
In der Natur auftanken und wieder zu sich finden – kennen Sie das auch?
Aber kennen Sie auch das Gefühl tiefer Ruhe und Verbundenheit, das sich in einem Ritual in der Natur einstellt? Die Gewissheit, dass alles gut ist, so wie es ist; ich nichts tun, ändern, erzwingen oder kontrollieren muss - ich einfach so sein darf, wie ich in diesem Moment bin, UND ein Gefühl des Friedens und des Vertrauens in mir spüren darf?
Ich führe Rituale mit therapeutischer Ausrichtung durch, wobei es mir ein Anliegen ist, Ihre Wünsche mit der Kraft und Weisheit der Natur zu verbinden. Dies mit dem Ziel, dass Sie inneren Frieden und Vertrauen finden, Ihre eigene Kraft spüren. Hierbei unterstützt mich meine jahrelange Erfahrung in der Begleitung von Menschen, namentlich aus meiner therapeutischen Praxis.
Ich empfinde es als grosses Geschenk, Menschen in ihren Übergängen und Veränderungen begleiten zu dürfen und mitzuerleben, wie diese aus eigener Kraft und zusammen mit der sie umgebenden Natur ihren Weg vertrauensvoll begehen.
Pascal Leresche
"Dem Schamanismus gebührt in der Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen die gleiche Bedeutung wie der westlichen Medizin.“
So wurde es von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahre 1980 festgelegt. Das mutet vielleicht etwas seltsam an, sind die Schamanistischen Ansätze bei uns doch kaum verbreitet und deren Bedeutung in der Medizin gar verschwindend klein.
Mir fällt auf, dass es den Schamanismus betreffend viele Missverständnisse gibt. So finden häufig Verwechslungen mit einer religiösen Bewegung statt, doch: Gerade dies ist faszinierend, dass sich der Schamanismus über all die zehntausende von Jahren bis heute von den Religionen abgrenzen konnte, obwohl er denselben Fragen der Menschheit nachgeht. Und es entwickelten sich im Schamanismus weder Gebote, noch Hierarchien und auch keine Schriften - was viele Vorteile aufweist. Oder ich spüre beispielsweise Widerstände gegen Schamanismus, weil dieser den "Indianern" heimisch, unserer Kultur aber fremd sei. Dabei waren unsere Ahnen, die keltischen und germanischen Stämme, ein Urvolk mit ausgeprägt Schamanischem Charakter.
Letztlich kann die Entscheidung eines jeden, sich seiner Wurzeln und der ihn umgebenden Natur bewusst zu sein, als Schamanischen Weg bezeichnet werden. Es geht demnach um die Ausrichtung, sich zu verbinden (und sich verbunden zu fühlen), allem Leben achtsam zu begegnen und so auch für sich und die eigene Entwicklung Verantwortung zu übernehmen.